
Der Baupreisindex ist eine wichtige Kennzahl im Bereich der Baukostenplanung, die die zeitliche Entwicklung der Baupreise aufzeigt – immer gebunden an regelmäßig festgelegte Basisjahre. Das … weiterlesen ›
Der Baupreisindex ist eine wichtige Kennzahl im Bereich der Baukostenplanung, die die zeitliche Entwicklung der Baupreise aufzeigt – immer gebunden an regelmäßig festgelegte Basisjahre. Das … weiterlesen ›
Ein Vergabeantrag wird meist erstellt durch den einen Architekten, Bauleiter, den Generalunternehmer oder den Totalunternehmer. Anhand eines Vergabeantrags kann der Bauherr oder Bauherrenvertreter eine fundierte … weiterlesen ›
Baukosten rechnen Es gibt verschiedene Arten die Baukosten für Dein Projekt zu berechnen. Je nach Planungsphase ist die Kostengenauigkeit unterschiedlich definiert. Als ersten … weiterlesen ›
Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) ist Herausgeber der Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten. Der Leistungsbeschrieb gemäss SIA 102 beschreibt die zu erbringenden Grundleistungen … weiterlesen ›
Beim BIM-Projekt wirst Du auf neue Berufsbezeichnungen treffen. Je nach Komplexität der Organisation und der Aufgabe, z.B. kleines Projekt, mittelgrosses Projekt und Grossprojekt sind … weiterlesen ›
ZIELE NAVIGATOR Sichere Dir jetzt das E-Book „Ziele-Navigator“ und die Ziele-Checkliste kostenfrei! JETZT eintragen und Dein Geschenk sichern! Dein Vorname * Deine E-Mail-Adresse * … weiterlesen ›
Nachdem der Unternehmer für die ausgeschriebenen Leistungen (BKP & eBKP) ein Angebot bzw. eine Offerte erstellt hat, findet die sogenannte Abgebotsrunde statt. Üblicherweise teilt der Unternehmer … weiterlesen ›
Ein Angebotsvergleich, in der Schweiz auch Offertvergleich genannt, dient dem Vergleich von Angeboten verschiedener Lieferanten, Bauunternehmen und sonstiger Unternehmen, von denen Leistungen in Form von … weiterlesen ›
Beeinflussbarkeit der Erstellungskosten bezogen auf den Projektverlauf Wie lauten einige der „Grundregeln“ des Kostenmanagements? Und wie sieht die „Denkweise“ eines Kostenplaners aus, wenn er die … weiterlesen ›
Worauf sollte beim Projektstart geachtet werden? Um einen idealen Projektstart zu gewährleisten sind die projektspezifischen Rahmen- und Randbedingungen zu definieren. Zielgerichtetes Arbeiten wird ermöglicht und … weiterlesen ›
Die Definition der Projektziele ist notwendig für einen idealen Projektstart und den Projekterfolg! Projektziele dienen allen Projektbeteiligten als Grundlage zur Erfüllung ihrer definierten Leistungen. Eindeutig definierte … weiterlesen ›
Du hast bereits ein Konzept für Dein nächstes Bauvorhaben – gleichzeitig aber keine Ahnung was es kosten wird? In diesem Beitrag wird beschrieben, wie Du auf … weiterlesen ›
Einem Bau-Laien ist nicht bekannt, welche Entscheide er in Bezug auf die einzelnen Projektphasen zu treffen hat. In vielen Fällen hat er zwar von Projektbeginn … weiterlesen ›
Das Paretoprinzip, benannt nach Vilfredo Pareto (1848–1923), auch Pareto-Effekt, 80-zu-20-Regel, besagt, dass 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Gesamtaufwandes erreicht werden. Die … weiterlesen ›
Baukostenpläne dienen als Gliederung für die Darstellung der Kosten eines Bauprojekts. Diese Gliederung kann entweder nach Arbeitsgattungen (Baumeister, Maler, Elektriker usw.) oder nach Bauteilen … weiterlesen ›