
Der Baupreisindex ist eine wichtige Kennzahl im Bereich der Baukostenplanung, die die zeitliche Entwicklung der Baupreise aufzeigt – immer gebunden an regelmäßig festgelegte Basisjahre. Das … weiterlesen ›
Der Baupreisindex ist eine wichtige Kennzahl im Bereich der Baukostenplanung, die die zeitliche Entwicklung der Baupreise aufzeigt – immer gebunden an regelmäßig festgelegte Basisjahre. Das … weiterlesen ›
Baukosten rechnen Es gibt verschiedene Arten die Baukosten für Dein Projekt zu berechnen. Je nach Planungsphase ist die Kostengenauigkeit unterschiedlich definiert. Als ersten … weiterlesen ›
Die 4 BIM-Varianten Die Projektbearbeitung nach BIM kann in unterschiedlichen Varianten stattfinden. Essentiell ist, dass bei Projektbeginn mit dem Auftraggeber vereinbart wird, welche Erkenntnisse … weiterlesen ›
Beim BIM-Projekt wirst Du auf neue Berufsbezeichnungen treffen. Je nach Komplexität der Organisation und der Aufgabe, z.B. kleines Projekt, mittelgrosses Projekt und Grossprojekt sind … weiterlesen ›
Du hast ganz viele Ideen in Deinem Kopf und gerätst dadurch regelmässig in Stress? Lege Dir ein Ideenbuch an und schreibe darin alle Ideen … weiterlesen ›
Die BIM-Methode beschreibt eine Arbeitsweise zwischen den Projekt-Beteiligten. Grundsätzlich geht BIM auch ohne Computer, da es sich um einen koordinierten Prozess handelt. In Zeiten … weiterlesen ›
ZIELE NAVIGATOR Sichere Dir jetzt das E-Book „Ziele-Navigator“ und die Ziele-Checkliste kostenfrei! JETZT eintragen und Dein Geschenk sichern! Dein Vorname * Deine E-Mail-Adresse * … weiterlesen ›
Nachdem der Unternehmer für die ausgeschriebenen Leistungen (BKP & eBKP) ein Angebot bzw. eine Offerte erstellt hat, findet die sogenannte Abgebotsrunde statt. Üblicherweise teilt der Unternehmer … weiterlesen ›
Ein Angebotsvergleich, in der Schweiz auch Offertvergleich genannt, dient dem Vergleich von Angeboten verschiedener Lieferanten, Bauunternehmen und sonstiger Unternehmen, von denen Leistungen in Form von … weiterlesen ›
8 Tipps für die erfolgreiche Team-Sitzung Führe die Teamsitzung regelmässig durch mit einem klar kommunizierten Termin. Die Frequenz kann variieren von 1mal die Woche bis … weiterlesen ›
Die Terminplanung legt Anfangs- und Endtermine für das Durchführen von Aufgaben fest. Voraussetzung für eine Terminplanung ist eine Ablaufplanung. Durch die Ablaufplanung wird eine logische … weiterlesen ›
Wie Schall übertragen wird Schallwellen brauchen zur Ausbreitung ein Medium, zum Beispiel Luft, Mauerwerk oder Eisen. Je nach Material wird Schall aber unterschiedlich gut übertragen. Der Mensch … weiterlesen ›
Beeinflussbarkeit der Erstellungskosten bezogen auf den Projektverlauf Wie lauten einige der „Grundregeln“ des Kostenmanagements? Und wie sieht die „Denkweise“ eines Kostenplaners aus, wenn er die … weiterlesen ›
Bereits die Römer nutzten unter dem Namen „opus caementitium“ vor 2000 Jahren einen betonartigen Baustoff. Durch die Formbarkeit des Materials während der Verarbeitung und die … weiterlesen ›
Worauf sollte beim Projektstart geachtet werden? Um einen idealen Projektstart zu gewährleisten sind die projektspezifischen Rahmen- und Randbedingungen zu definieren. Zielgerichtetes Arbeiten wird ermöglicht und … weiterlesen ›