Die Definition der Projektziele ist notwendig für einen idealen Projektstart und den Projekterfolg!  Projektziele dienen allen Projektbeteiligten als Grundlage zur Erfüllung ihrer definierten Leistungen. Eindeutig definierte Ziele bilden die Grundlage, um die Ziel- und Rahmenbedingungen mit grosser Sorgfalt und Beachtung erfüllen zu können.

 

Für ein Schiff, das seinen Hafen nicht kennt, weht kein Wind günstig.
Seneca (römischer Politiker, Redner, Philosoph und Schriftsteller)

 

Projektziele nach SMART

SMART ist ein Akronym für Specific Measurable Accepted Realistic Time Bound und dient z. B. im Projektmanagement, im Rahmen von Mitarbeiterführung und Personalentwicklung als Kriterium zur eindeutigen Definition von Zielen im Rahmen einer Zielvereinbarung.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/SMART_(Projektmanagement) (27.09.2017)

BuchstabeBedeutung (englisch)Bedeutung (deutsch)Beschreibung
SSpecificSpezifischZiele müssen eindeutig definiert sein (nicht vage, sondern so präzise wie möglich).
MMeasurable MessbarZiele müssen messbar sein (Messbarkeitskriterien).
AAcceptedAnsprechend Die Ziele müssen für die Person ansprechend bzw. erstrebenswert sein,[2] zum Teil auch “achievable” oder “attainable”, also erreichbar, dann steht das „R“ für “relevant”, ursprünglich “assignable”, also – einem bestimmten Verantwortlichen – zuweisbar.
RReasonable RealistischDas gesteckte Ziel muss möglich und realisierbar sein.
TTime-boundTerminiertDas Ziel muss mit einem fixen Datum festgelegt werden können.

Projektziele nach AROMA

BuchstabeBedeutung
AAussagefähig
RRealistisch
OObjektiv
MMessbar
AAnnehmbar

 

Bei der Definition von Projektzielen kann zwischen externen und internen Vorgaben unterschieden werden. Der Detaillierungsgrad kann variieren und beispielsweise weit über die Angaben vom  „Magischen Dreieck“ hinausgehen.

Interne Projektziele

ThemenAnforderungenWerkzeug
GebäudeArchitektonische UmsetzungPrioritätenliste
MaterialisierungKonzept
KonstruktionPlanung
KostenEinhaltung der KostenvorgabeKostenkontrolle
TermineEinhaltung der TerminvorgabePlanung der Planung
RisikoanalyseRisiken und Chance erkennenBrainstorming
Teamrichtiger Einsatz der MitarbeiterRessourcenplanung
Arbeitszeiten einhaltenBetriebsordnung

 

Externe Projektziele

Folgende Qualitätsschwerpunkte kann der Auftraggeber definieren:

ThemenAnforderungenWerkzeug
LeistungProjektanforderungenProjekthandbuch
Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit
Energierichtlinien / Standards
Qualitätsstandard (Ausbaustandard, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz)
Weitere Standards
Nutzungsflexibilität (Eigenbedarf, Vermietung, Verkauf)
Systemtrennung
Bauvolumen, Raumprogramm
(Bau-) KostenBudgetvorgaben
Kredite (Finanzierung, Unterhalt)
TermineMeilensteineTerminprogramm
fixer Termin, enger ZeitrahmenTerminprogramm
AbgrenzungenTeilprojekte
Betriebseinrichtungen
Planerteamgut funktionierendes Organigramm

 

Als Rahmenbedingungen des Ortes können für Dich folgende Punkte relevant sein:

ThemenAnforderungen
GrundstückBaugrund, Grundwasser, Altlasten
ErschliessungSBB, Bus, Tram, Parkplätze
GrundbuchServitute, Dienstbarkeiten
VerträgeMiet- / Pachtverträge
BaurechtBZO (Bau- & Zonenordnung), PBG (Planungs- und Baugesetz), Denkmalschutz, etc.
UmweltrechtGewässerschutz, Umweltverträglichkeit
Vorschriften / Normen

 

 


Download

Checkliste Projektziele

VORLAGE: Checkliste für die Definition von Projektzielen (PDF, 116 KB)

VORLAGE: Checkliste für die Definition von Projektzielen (XLSX, 73 KB)

Hilfreich? Teile den Inhalt mit Deinen Kollegen und Freunden

Welche Erfahrung hast Du gemacht? Teile es mit uns...

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert