Einem Bau-Laien ist nicht bekannt, welche Entscheide er in Bezug auf die einzelnen Projektphasen zu treffen hat. In vielen Fällen hat er zwar von Projektbeginn an einige konkrete Wünsche, welche ihm in der Umsetzung seines Bauwerkes sehr wichtig sind; er kann sie jedoch nicht zeitlich in den Projektverlauf einordnen.

Es liegt in der Verantwortung des Planers im Rahmen der Gesamtleitung nach SIA 102 (2003), den Auftraggeber phasengerecht auf die zu treffenden Entscheide vorzubereiten und diese auch termingerecht „abzuholen“.

Die nachfolgende Abbildung zeigt die Projektbeeinflussbarkeit, d.h. die Beeinflussbarkeit der Kostenentwicklung während des gesamten Projektverlaufes.

 

 

Die grösste Beeinflussbarkeit besteht zu Projektbeginn und nimmt von dort an kontinuierlich ab. Dementsprechend ist es bei der Kostenentwicklung so, dass die Kosten bei Projektbeginn noch sehr tief sind und mit dem Projektfortschritt kontinuierlich ansteigen. Ein Meilenstein in diesem Zusammenhang ist der Wechsel von der Projektierungs- in die Realisierungsphase. Ab diesem Zeitpunkt ist der Aufwand bei Projektänderungen so hoch, so dass die Kostenentwicklung überproportional ansteigt, während dessen die Beeinflussbarkeit gleichzeitig rapide sinkt.

Folglich ist die Kommunikation mit dem Auftraggeber schon von Anfang an sehr wichtig, da sie einen festen Platz in der Kostenplanung einnimmt. In den Anfangsphasen des Projektes ist es auf Basis der Bauherren-Bedürfnisse und Wünsche von zentraler Bedeutung die Projektziele zu definieren. Sie bilden das Fundament der ganzen Planung und sind eine wichtige Einflussgrösse bezüglich Erfolg oder Misserfolg eines Projektes.
Ohne eindeutig definierte Projektziele und auch bei ständiger Abänderung der Projektziele wird sich die Projektabwicklung für alle Projektbeteiligte ineffizient und unbefriedigend gestalten. Es handelt sich hierbei dann um sehr kostentreibende Prozesse.

Bei der Definition der Projektziele stehen drei unterschiedliche Grössen in direktem Zusammenhang und Abhängigkeit zueinander:

  • Kosten (Investitions- und Betriebskosten)
    Beispiel: Wie hoch sind die Kosten oder der Aufwand, die für das Projekt benötigt werden?
  • Termine (Zwischen- und Endtermine)
    Beispiel: Werden die vorgegebenen Termine eingehalten?
  • Leistung (Qualität und Quantität)
    Beispiel: Welche Anforderungen sind mit dem Auftraggeber vereinbart?

Das „magische Zieldreieck“ visualisiert den Zusammenhang, d.h. wird ein Parameter verändert, hat dies immer einen Einfluss auf die anderen beiden Zielgrössen.

 

Lieber ein Video zu diesem Thema?


Schau Dir weitere Videos auf Youtube an:

 

Hilfreich? Teile den Inhalt mit Deinen Kollegen und Freunden

Welche Erfahrung hast Du gemacht? Teile es mit uns...

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert