Die Helmfarbe auf der Baustelle symbolisiert nicht zwingend die Funktion oder Qualifikation des Helmträgers; diese kann auch ein Indiz sein für die Aufenthaltsdauer der Person auf der Baustelle. Demnach tragen nicht nur Architekten weisse Bauhelme sondern auch Besucher. Die permanent auf der Baustelle arbeitenden Bauarbeiter sind dadurch einfacher zu erkennen. Achtung: Die Helmfarben unterscheiden sich zwischen der Baustelle und dem Bergbau.
Die üblichen Helmfarben sind:
Farbe | Baubranche | Bergbau |
---|---|---|
Weiß | Besucher, Architekten, Bauleiter und Poliere, Laborpersonal | Vorarbeiter, Steiger |
Gelb | Arbeiter, Maurer, Magazinverwalter | Arbeiter, Hauer |
Blau | Sanitärbranche, Schlosser | Sanitärbranche, Schlosser |
Rot | Vorarbeiter, Elektriker, Forstarbeiter | Grubenwehr |
Grün | Zimmermänner | Elektriker, Sicherheitsbeauftragte |
Orange | Eisenflechtern/Stahlbetonbauern, Forstarbeiter, Sicherheitsbeauftrage | Besucher, Eisenflechtern/Stahlbetonbauern, Forstarbeiter |
Bei gelben und blauen Schutzhelmen wird auf Grund der Zugehörigkeit zum jeweiligen Handwerk differenziert. Maurer, Arbeiter und auch Magazinverwalter tragen daher gelbe Helme. Schutzhelme in blau werden von Schlossern und Angehörigen der Sanitärbranche getragen. Rote Helme hingegen unabhängig von der Handwerkszugehörigkeit, aber anhand der Qualifikation des Trägers getragen. Meist kann daran ausgemacht werden, dass die Person über eine leitende Position auf der Baustelle verfügt. Schutzhelme in rot werden z.B. von Vorarbeiter, Elektrikern und Forstarbeitern getragen. Grüne sowie orange Helme werden ebenfalls durch die Handwerkszugehörigkeit vergeben. Zimmermänner tragen grüne Helme, während Eisenflechter/Stahlbetonbauer, Forstarbeiter und Sicherheitsbeauftragte orange Helme tragen.
Weiterhin gibt es auch graue (z.B. für professionelle Bauherren) und schwarze Bauhelme.
Ab wann gilt die Helmpflicht auf der Baustelle ?
Sobald Gegenstände „von oben“ fallen können, sollen die Sicherheitshelme die Person schützen, vor allem wenn Gefahr besteht durch…
- herabfallende Gegenstände
- Anstoßen an Gegenständen
- pendelnde Gegenstände
- umfallende Gegenstände
- wegfallende Gegenstände
Die örtliche Bauleitung kontrolliert die Helmtragpflicht. Der Auftragnehmer bzw. Unternehmer stellt seinem Arbeiter den Bauhelm.