
In der Schweiz werden Schutzräume gebaut, die sogenannten Zivilschutzräume. Die Idee, sich im Kriegsfall in diese Räume zu flüchten, wird auch im Jahr 2017 noch kontrovers … weiterlesen ›
In der Schweiz werden Schutzräume gebaut, die sogenannten Zivilschutzräume. Die Idee, sich im Kriegsfall in diese Räume zu flüchten, wird auch im Jahr 2017 noch kontrovers … weiterlesen ›
Worauf sollte beim Projektstart geachtet werden? Um einen idealen Projektstart zu gewährleisten sind die projektspezifischen Rahmen- und Randbedingungen zu definieren. Zielgerichtetes Arbeiten wird ermöglicht und … weiterlesen ›
Die Definition der Projektziele ist notwendig für einen idealen Projektstart und den Projekterfolg! Projektziele dienen allen Projektbeteiligten als Grundlage zur Erfüllung ihrer definierten Leistungen. Eindeutig definierte … weiterlesen ›
„Eat that frog“ gilt für alle Aufgaben und Situationen, die wir gerne aufschieben oder am liebsten sogar ganz umgehen würden. Im Deutschen kommt der Ausdruck „die bittere Pille … weiterlesen ›
Wie Du in kürzester Zeit sehr viel mehr erreichen wirst! Mit dieser Arbeitsmethode wirst Du Deine Geschwindigkeit verdreifachen! Kennst Du das? Wenn … weiterlesen ›
Du hast bereits ein Konzept für Dein nächstes Bauvorhaben – gleichzeitig aber keine Ahnung was es kosten wird? In diesem Beitrag wird beschrieben, wie Du auf … weiterlesen ›
Bereits beim Erstgespräch mit dem potenziellen Auftraggeber ist eine strukturierte Kommunikation von grosser Bedeutung. Der Planer hat im Rahmen seiner Auftragsbeschaffung die Chance, den Bau-Laien … weiterlesen ›
Einem Bau-Laien ist nicht bekannt, welche Entscheide er in Bezug auf die einzelnen Projektphasen zu treffen hat. In vielen Fällen hat er zwar von Projektbeginn … weiterlesen ›
Die Experten-Laien-Kommunikation wird beispielhaft zwischen einem Architekten und einem Bauherren ohne Bauerfahung (Bau-Laie) erläutert. Die Position des Architekten ist auch für jede andere Planer in … weiterlesen ›
Bei einem Baubeschrieb handelt es sich um eine detaillierte Beschreibung des zu errichtenden Gebäudes. Dabei werden, neben der Art der Bauausführung, die zum Einbau gelangenden Materialien beschrieben … weiterlesen ›
Je nach Risikoeinschätzung, möglicher Angriffsfläche und Werkzeugeinsatz der Einbrecher werden Fenster, Türen und Abschlüsse nach den Widerstandsklassen RC 1 bis RC 6 eingestuft. Die DIN-Norm EN … weiterlesen ›
Das Paretoprinzip, benannt nach Vilfredo Pareto (1848–1923), auch Pareto-Effekt, 80-zu-20-Regel, besagt, dass 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Gesamtaufwandes erreicht werden. Die … weiterlesen ›
Beliebt wurde das E-Mail wahrscheinlich in den 90er Jahren aufgrund des Prinzips der asynchronen Kommunikation. DU SCHREIBST, WENN DU ZEIT HAST – der Empfänger antwortet, wenn … weiterlesen ›
Die Planliste oder Planverzeichnis dient als Übersicht über die vorhandenen Pläne und dokumentiert den Planstand. Die Informationsdichte in einer Planliste kann nach Belieben verwaltet, gesteuert bzw. … weiterlesen ›
Die Darstellung der Planinhalte sind definiert. Diese können länderspezifisch abweichen. Schweiz • SIA 400 Planbearbeitung im Hochbau Deutschland: • Planzeichenverordnungen der dt. Bundesländer, meist als … weiterlesen ›