Jeder Plan sollte mit einem Plankopf (auch „Fahne“ genannt) versehen werden. Der Plankopf bleibt auch bei sich ändernder Plangrösse immer gleich gross.
Der Inhalt eines Plankopfes ist abhängig vom jeweiligen Gewerk bzw. Planer und der jeweiligen Phase, auf den sich der Plan bezieht. Bei Projekten der öffentlichen Hand gibt es auch Vorgaben.
Lage eines Plankopfes auf einem grossformatigen Plan
Inhalte eines Plankopfes
generell | Benennung des Bauvorhabens |
Benennung des Auftraggebers | |
Benennung des Planverfassers | |
Plannummer oder Positionsnummer | |
Erstellungsdatum | |
Revisionsdatum | |
Maßstab und Nordpfeil | |
± 0.00 (Kote) = x m ü. M. (Meereshöhe) | |
Legende | |
optional | Karte / Orientierungsplan oder Piktogramm |
Adressen des Planerteams oder der Unternehmer | |
Unterschriften (Pflichtfeld bei der Baueingabe) |
Die einzelnen Plankopf-Inhalte sind nachfolgend am Beispiel der Vorlagen der Stadt Zürich dargestellt.

Beispiele für die Inhalte einer Legende werden nachfolgenden planerspezifisch dargestellt.
Legende Projektierung (Architekt)
Legende Ausführungsplanung (Architekt)
Legende Haustechnikplanung
Legende Elektroplanung
Legende Brandschutzplanung
Legende Türfachplanung
Download
Plankopf-Beispiele
BEISPIEL: Plankopf der Stadt Zürich mit Module (PDF, 401 KB)
BEISPIEL: Plankopf-Musterpläne (PDF, 700 KB)
Plankopf-Vorlagen
VORLAGE: Plankopf der Stadt Zürich (DWG, 115 KB)
VORLAGE: Plankopf der Stadt Zürich (DXF, 108 KB)
VORLAGE: Plankopf der Stadt Zürich (VWX, 166 KB)
Hilfreich? Teile den Inhalt mit Deinen Kollegen und Freunden