Bereits die Römer nutzten unter dem Namen „opus caementitium“ vor 2000 Jahren einen betonartigen Baustoff. Durch die Formbarkeit des Materials während der Verarbeitung und die hohe Druckfestigkeit und Wasserunlöslichkeit durch Zumischung von Vulkangestein nach der Erhärtung existieren noch heute grossartige Zeitzeugen. Hierfür wurden Bruchsteine, Sand, Wasser, gebranntem Kalk und Vulkangestein, auch Puzzolane genannt verwendet.

 

Pantheon in Rom: um 125 n.Chr. die grösste Beton-Kuppel der Welt

 

Die heutige Betonzusammensetzung unterscheidet sich durch die Verwendung von Zement als Bindemittel anstelle der Puzzolane:

  • Zement
  • Sand, Kies oder Splitt
  • Wasser
  • bauchemische Zusätze nach Bedarf

 

Erscheinungsbild des Sichtbeton

Als Planer kannst Du das Erscheinungsbild des fertig ausgeführten Sichtbetons über diverse Anforderungen definieren:

  • Ortbeton oder vorfabriziertes Betonelement
  • Gestaltung der Schalhaut
    • Brettschalung
    • Glatte Schalung
    • Matrizen / Matrizenschalung
    • Filtervliese
    • OSB-Platten
  • Oberflächenbearbeitung
    • Waschbetonoberfläche
    • Fotobeton
    • Gesäuerte Oberflächen
    • Strahlen mit festen Strahlmitteln
    • Steinmetzmässige Bearbeitung
  • Farbliche Gestaltung von Sichtbetonflächen
  • Ausbildung der Bindstellen / Bindlöcher

 

In der SIA Norm 118/262 werden definiert:
(Inhaltsverzeichnis und Bildbeispiele siehe Download-Bereich unten)

  • Schalungsarten (Anhang B)
  • Schalungstypen (Anhang C)
  • Beschaffenheit nicht geschalter Betonflächen

Die SIA Norm unterscheidet bei der Oberflächenbearbeitung zwischen am noch nicht erhärteteten und am erhärteteten Beton.

In jedem Fall empfehle ich Dir mit Deinem Auftraggeber und dem ausführenden Baumeister bzw. Rohbauer die Anforderungen an den Sichtbeton im Detail jeweils zu besprechen und zu vereinbaren.
Die Anforderungen der Sichtbetonklasse SB4 sind ohne Betonkosmetik kaum zu erfüllen. Daher sollte eine „Betonkosmetik“ bereits in der Planung berücksichtigt und in der Ausschreibung gesondert berücksichtigt werden!

 

Sichtbeton-Vergleich: links mit vorfabrizierte Elemente, rechts in Ortbeton

 

Sichtbetonklassen

AnforderungSichtbetonklasseBeispielSchalhautklasseKosten
geringSB 1Kellerwände oder Bereiche mit
vorwiegend gewerblicher Nutzung
SHK 1niedrig
normalSB 2Treppenhausräume; StützwändeSHK 2mittel
besondersSB 3Fassaden im HochbauSHK 2hoch
SB 4repräsentative Bauteile im HochbauSHK 3sehr hoch

 

Beispiel einer gleichmässig ausgerichteten Brettschalung an Wand und Decke

 

Anforderungen an Schalhautklasse

KriteriumSHK 1SHK 2SHK 3
Bohrlöchermit Kunststoffstöpsel zu verschließenals Reparaturstellen zulässignicht zulässig
Nagel- und Schraublöcherzulässigohne Absplitterungen zulässigals Reparaturstellen in Abstimmung mit
dem Auftraggeber zulässig
Beschädigung der Schalhaut durch Innenrüttlerzulässignicht zulässignicht zulässig
Kratzerzulässigals Reparaturstellen zulässigals Reparaturstellen in Abstimmung mit
dem Auftraggeber zulässig
Betonrestein Vertiefungen (Nagellöchern; Kratern etc.)
zulässig, keine flächigen Anhaftungen
nicht zulässignicht zulässig
Zementschleierzulässigzulässigin Abstimmung mit dem Auftraggeber
zulässig
Aufquellen der Schalhaut im Schraubbzw.
Nagelbereich („Ripplings“)
zulässignicht zulässignicht zulässig
Reparaturstellenzulässigzulässigin Abstimmung mit dem Auftraggeber
zulässig

 

Farbtongleichmässigkeit

SichtbetonklasseFarbtongleichmässigkeitAnforderung
SB 1FT 1Hell-/Dunkelverfärbungen sind zulässig
Rost- und Schmutzflecken sind unzulässig
SB 2, SB 3FT 2gleichmäßige, großflächige Hell-/Dunkelverfärbungen sind zulässig
unterschiedliche Arten und Vorbehandlung der
Schalhaut, Ausgangsstoffe verschiedener Art
und Herkunft sind unzulässig
SB 4FT 3geringe Hell-/Dunkelverfärbungen sind
zulässig (z.B. leichte Wolkenbildung, geringe
Farbtonabweichungen)
großflächige Verfärbungen durch
• unterschiedliche Art der Schalhaut
• unsachgemäße Vorbehandlung
• Ausgangsstoffe verschiedener Art
und Herkunft
• ungeeignete Nachbehandlung
sind unzulässig
Rost- und Schmutzflecken sowie deutlich
sichtbare Schütt lagen sind unzulässig
Auswahl eines besonderen und geeigneten
Trennmittels ist notwendig

 

Überbauung Zug-Schleife, Schweiz von Valerio Olgiati: rot eingefärbter Sichtbeton, 

 

Lieber Videos zu diesem Thema?


Schau Dir weitere Videos auf Youtube an:

 


Download

Visualisierungen

BILD-VORLAGEN: Beton Texturen und Referenzbeispiele (zip, 4 MB)

Schnittstelle Planung Sichtbeton

VORLAGE: Schnittstelle Planung Sichtbeton (pdf, 402 KB)

VORLAGE: Schnittstelle Planung Sichtbeton (xlsx, 81 KB)


SIA Norm 118/262 

INHALTSVERZEICHNIS: Allgemeine Bedingungen zum Betonbau (LINK)

Empfehlungen zum Sichtbeton

BETON: Sichtbeton – Techniken der Flächengestaltung  (LINK)

BETON SUISSE: Merkblatt Sichtbeton (LINK)

HOLCIM: Leifaden für Sichtbeton (LINK)

Patrick Gartmann: Empfehlungen zur Sichtbetonbauweise (LINK)

 

Hilfreich? Teile den Inhalt mit Deinen Kollegen und Freunden

Welche Erfahrung hast Du gemacht? Teile es mit uns...

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert